(DOWNLOAD) "Der/Die Bildungswissenschaftler/in im Bereich der interkulturellen Arbeit/Arbeit mit Migranten" by Maren Grub ~ eBook PDF Kindle ePub Free

eBook details
- Title: Der/Die Bildungswissenschaftler/in im Bereich der interkulturellen Arbeit/Arbeit mit Migranten
- Author : Maren Grub
- Release Date : January 02, 2012
- Genre: Language Arts & Disciplines,Books,Professional & Technical,Education,
- Pages : * pages
- Size : 336 KB
Description
Einleitung Nach der Definition des Statistischen Bundesamtes (2012) fĂŒr Personen mit Migrationshintergrund kann der AuslĂ€nderstatus sogar Angehörige der 3. Migrantengeneration einschlieĂen. 19,3 % der ca. 81,8 Millionen Einwohner Deutschlands besitzen einen Migrationshintergrund und der AuslĂ€nderanteil liegt bei ca. 8,8 % (Statistisches Bundesamt, 2012). Zusammen ergibt sich somit ein Prozentsatz von 28,1 % von in Deutschland lebenden Personen die einen Migrationshintergrund aufweisen oder AuslĂ€nder sind. Diese knapp 30 % der Bevölkerung verdeutlichen die Wichtigkeit der interkulturellen Arbeit/Arbeit mit Migranten, denn in diesen liegt ein groĂes menschliches, aber auch wirtschaftliches Potential. Sie stammen aus der ganzen Welt, mit mehr oder weniger unterschiedlichen Kulturen und Werten. Zentrale Aufgabe der Mitarbeiter im Bereich der interkulturellen Arbeit/Arbeit mit Migranten ist es, diesen Menschen nicht nur ein Zuhause zu bieten, sondern sie zu integrieren und zu aktiven Mitgliedern der Gesellschaft zu machen fĂŒr ein produktives und fruchtbares Miteinander. Zur Integration ist auch der Kontakt zur aufnehmenden Gesellschaft wichtig. In der vorliegenden Hausarbeit mit dem Fallbeispiel ''der Bildungswissenschaftler im Bereich der interkulturellen Arbeit/Arbeit mit Migranten'' ist dieser in einem interkulturellen Verein beschĂ€ftigt und soll von einem Ă€lteren Mitarbeiter nun die Aufgabe ĂŒbernehmen einen groĂen interkulturellen Festtag zu organisieren. ZunĂ€chst wird anhand des 4C/ID Modells ein Entwurf (Blueprint) zum Erlernen dieser komplexen Fertigkeit dargestellt. Im darauf folgenden Kapitel wird auf lerntheoretische Grundlagen, Aspekte des situierten Lernens, didaktische Szenarien sowie geeignete Medien eingegangen. Es wird jeweils ein Bezug zum 4C/ID Modell hergestellt. Den Abschluss der Arbeit bildet ein zusammenfassendes Fazit. In der vorliegenden Hausarbeit wird, zur besseren Lesbarkeit, die mĂ€nnliche Form gewĂ€hlt, gemeint sind aber stets beide Geschlechter.